- Elektret
- ◆ Elek|tret 〈m. 16; El.〉 Körper, in dem ein permanenter Zustand elektrischer Polarisation auch ohne beständige Ladungszufuhr besteht [<elektrisch + Magnet]◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.
* * *
E|lek|t|ret [Kurzw. aus ↑ elektr- u. ↑ Magnet], der; -s, -e: ein festes, im Allg. ferroelektr. Dielektrikum, das ein konstantes u. permanentes elektr. Feld um sich herum erzeugt, z. B. Bariumtitanat, Turmalin, manche Harze u. Polymere.* * *
Elektret[Kurzwort aus englisch electricity »Elektrizität« und magnet »Magnet«] der, auch das, -s/-e, im engeren Sinn ein Dielektrikum mit permanenter dielektrischer Polarisation (d. h. ausgerichtetem permanentem elektrischem Dipolmoment seiner Moleküle), im weiteren Sinn jeder Körper, der ein permanentes elektrisches Feld erzeugt. Die Bezeichnung ist analog zum Begriff »Magnet« gebildet. Elektrete lassen sich aus Ferroelektrika herstellen, indem in einem Eindomänenkristall die Dipole durch ein starkes äußeres Feld gerichtet werden, oder durch die Erstarrung geschmolzener paraelektrischer Substanzen (bestimmte Harze) in einem starken elektrischen Feld, wodurch die molekularen Dipole ausgerichtet und fixiert werden. Elektrete mit über Jahrzehnten konstanter elektrischer Spannung kann man durch Beschuss hochisolierender Kunststoffe mit Elektronen herstellen. Natürlich vorkommende Elektrete sind z. B. Quarz und Turmalin.Electrets, hg. v. G. H. Sessler (Berlin 21987).* * *
Universal-Lexikon. 2012.